Die Flöte ist wohl das älteste Musikinstrument der Welt (30.000 Jahre alt). Sie wurde 2004 in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb gefunden und bestand aus den Knochen eines Mammuts.
Unsere heutige Blockflöte hat sich zu damals deutlich weiterentwickelt. Es gibt sie in allen Tonlagen (Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten). Je nach Tonlage verändert sich die Länge und somit auch der Klang der Flöte.
Zum Erlernen wird üblicherweise die Sopranblockflöte gewählt. In der Musikalischen Früherziehung, sowie in der Grundschule wird die Blockflöte oftmals zum Heranführen an das Musizieren eingesetzt. Im Einzel- oder im Gruppenunterricht lernen die Kinder die Blockflötengriffe und die Basis des Notenlesens.
Die Blockflöte sollte jedoch nicht ausschließlich als Anfängerinstrument reduziert werden. Viele Schüler bleiben auch nach der Grundausbildung bei der Blockflöte und vertiefen Ihre Kenntnisse.