Saxophon, Klarinette

Saxophon, Klarinette

Die beiden Verwandten…

Die Klarinette 

Ihren Namen hat die Klarinette aus dem Italienischen (clarinetto). Sie gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, da die Töne über die Vibration eines Holzblättchens, welches in das Mundstück eingespannt wird, erzeugt werden. Die Klarinette verfügt über einen sehr weiten Tonumfang (4 Oktaven). Wie auch beim Saxophon gibt es nicht nur DIE Klarinette, sondern eine ganze Klarinettenfamilie.

Vor allem im Jazz, aber auch im klassischen Orchester, in Ensembles und in der Blasmusik finden wir in den Songs und Liedern den Klang der Klarinette. 

Das Saxophon

Erfunden wurde das Saxophon von Adolphe Sax aus Belgien, der 1846 ein Patent angemeldet hat. Vor allem Jazzmusiker fanden Gefallen an diesem Instrument, weil man sowohl sehr hohe, als auch sehr tiefe Töne spielen kann. Das Saxophon findet man jedoch auch in der Klassik oder in anderen Musikstilrichtungen. 

Der äußere Schein trügt, denn das Saxophon gehört nicht zu den Blechblasinstrumenten. Wie die Klarinette gehört es zur Familie der Holzblasinstrumente. Am häufigsten gebraucht sind das Altsaxophon und Tenorsaxophon, gefolgt von Sopransaxophon und Barritonsaxophon und Basssaxophon. 

Besonders das Altsaxophon ist vor allem für Kinder als Anfängerinstrument geeignet. Es punktet durch seine Größe, seinem Preis und seinem Gewicht. Dazu kommt, dass die hohen Töne keinen allzu ausgeprägten Ansatz und die tiefen Töne nicht zu viel Luft benötigen. 

In einer Pop-/Rockband können beide Instrumente besonders gut als Solo-Instrumente eingesetzt werden. Daher freuen wir uns vor allem in der Talentschmiede über Schüler/innen, die mit diesen Instrumenten mitspielen wollen.